Sound Zero
Dauer: 08.09.2006 - 07.01.2007
kuratiert von: Valerio Dehò
Meran, Juli 2006 Vom 9. September 2006 bis zum 7. Januar 2007 zeigt kunst Meran die Ausstellung Sound Zero. Kunst und Musik vom Pop zur Street Art, in der mit rund 150 Werken die enge Verbundenheit von Künstlern und Musikern von den 60er Jahren bis in die Gegenwart dokumentiert wird. Anhand von Gemälden, Fotos, Objekten, Installationen, Grafiken, Manifesten, Performances, Video- und Wandmalarbeiten aus dem Bereich der bildenden Kunst sowie Plattencovern, Postern und Dokumentationsmaterial aus dem Bereich der Popmusik wird die gegenseitige Beeinflussung und die fruchtbare Überscheindung der beiden Bereiche deutlich gemacht.
Nachdem die Verbindung von Kunst und Musik im englischsprachigen Raum bereits in zahlreichen Ausstellungen untersucht worden ist, hat kunst Meran den italienischen Kurator Valerio Dehó eingeladen, schwerpunktmäßig italienische Sichtweisen auf dieses Thema vorzustellen. Zum ersten Mal werden dementsprechend bei kunst Meran neben den bereits bekannten amerikanischen und englischen auch zahlreiche italienische Positionen gezeigt. Um die unterschiedlichen Ansätze deutlich zu machen, ist die Ausstellung in 3 Sektionen gegliedert:
Top of the Pops
In a Gadda da vida
Where the streets have no name
Top of the Pops behandelt die Popkultur der 60er Jahre. Neben Arbeiten von Richard Hamilton und Raymond Pettibon werden auch Werke der italienischen Künstler Franco Angeli, Gianni Ruffi, Mario Schifano und Pino Piscali gezeigt. Ergänzend dazu sind Poster und Plattencover von Peter Blake, Andy Warhol und Robert Rauschenberg zu sehen, die in Zusammenarbeit mit den Musikgruppen The Velvet Underground, The Rolling Stones und Talking Heads entstanden sind.
In der Sektion In a gadda da vida (ein Songtitel der Gruppe Iron Butterfly von 1968) wird die psychedelische Bewegung der 60er und 70er Jahren vorgestellt, die die gesellschaftliche, politische, ethnische und sexuelle Befreiung angestrebt hat. In der Ausstellung werden Papierarbeiten von Guy Harloff präsentiert sowie Plattencover der Gruppen Iron Butterfly, Beatles und Emerson Lake & Palmers. Fotos des italienischen Fotografen Franco Vaccari dokumentieren das legendäre Pop Festival auf der Isle of Wight von 1970.
Die Sektion Where the streets have no name präsentiert die Street Art, die von Jugendlichen im öffentlichen Stadtraum geprägt ist. Den wichtigsten Impuls gab die gegen Ende der 70er Jahre entstandene Graffitikunst, die die Kunst aus dem Galerien und Museen herausgeholt hat. Sound Zero zeigt Arbeiten von Keith Haring, Jean-Michel Basquiat, Kiddy Citny und Ramm-ell-zee, aber auch von den italienischen Street Art-Künstlern Bartolomeo Migliore, Toxic und Laurina Paperina.
Im Rahmen der Ausstellung bei kunst Meran werden zwei bedeutende Graffiti Künstler – Kiddy Citny und Blu Erica e il Cane – im Zentrum von Meran einige Arbeiten realisieren. Am 14. Oktober 2006 wird Andrea Renzini die Performance „Sonic set from consumed pantone“ durchführen.
Zur Ausstellung erscheint im Verlag Damiani Editore ein Katalog mit Texten von Valerio Dehó, Uwe Husslein, Gudrun De Chirico, Fabio De Luca und Marco Mancassola.