Home  | deutsch | italiano

Aerolectics - Belinda Kazeem-Kamiński

16.03 - 09.06.2025

Das Schulklassenprogramm zur Ausstellung

Mit Hannes Egger und Anna Gabrielli

 

Ich sehe was, was…

Im Zuge des Workshops verwandeln sich die Ausstellungsräume des Kunsthauses in ein großes Spielfeld. Jeder Raum birgt dabei eine Aufgabe, die interaktiv und mit Sinneswahrnehmungen zu den Themen Formen, Farben oder Haptik erspielt werden darf. Die Lösung der Fragestellung ermöglicht der Gruppe das Weiterziehen in den nächsten Raum, das nächste Level des Spiels. Durch die Auseinandersetzung mit den Kunstwerken und den Räumen werden die Wahrnehmungen geschärft sowie die Vielfalt der Ausstellung auf besondere Weise erlebbar gemacht. Gespielt wird in Kleingruppen des Klassenverbundes – ein gemeinsames Erlebnis voller Entdeckungen und Herausforderungen. 

Workshop für Schüler*innen der Grundschule
Dauer: 90 Minuten

 

Freeze the moment

Europa ist geprägt von kultureller und ethnischer Vielheit, doch sein Selbstverständnis und die Beziehungen zu anderen Kontinenten tragen die Spuren von Kolonialismus und Rassismus. Die Ausstellungsreihe Invention of Europe von Kunst Meran beleuchtet diese Verflechtungen und ihre Auswirkungen auf die Gegenwart. Mit dem Workshop gibt Kunst Meran Schüler*innen die Möglichkeit, Mechanismen der Unterdrückung zu erkennen und Empowerment zu erfahren. Ausgangspunkt sind die Fragen: „Was ver-körpern wir?“ und „Wie ver-orten wir uns?“. Durch zufällig gezogene Begriffe zu Empfindung, Kontext und Werk erkunden die Schüler*innen die Ausstellung, setzen sie in Beziehung zu ihren Lebenswirklichkeiten und entwickeln daraus Geschichten. Diese Geschichten werden in darstellende Ausdrucksformen übersetzt und im Klassenverbund präsentiert. Der Workshop endet mit einer gemeinsamen Präsentation, die einen lebendigen Austausch zwischen Kunst und den persönlichen Perspektiven der Schüler*innen ermöglicht.

Workshop für Schüler*innen der Mittelschule
Dauer: 90 – 120 Minuten

 

Luftholen

Ausgehend von einer Situation des Spürens erleben die Schüler*innen die Ausstellung auf einer Ebene, die über eine bloße Erklärung oder wissenschaftliche Kontextualisierung von Belinda Kazeem-Kamińskis Arbeitsweise hinausgeht. Der Fokus richtet sich zunächst auf das Selbst, bleibt dabei jedoch eng mit der Dynamik der gesamten Klasse verbunden. Im Mittelpunkt steht die Grundlage des menschlichen Lebens – die Atmung. Durch angeleitete Übungen wird der Atem als zentrales Element erfahrbar gemacht. Die daraus entstehenden Fragen nach der eigenen Identität, dem gesellschaftlichen Zusammenleben und persönlichen Assoziationen zum Thema Atem werden anschließend gemeinsam reflektiert. Diese Überlegungen werden schließlich in Beziehung zu den künstlerischen Arbeiten gesetzt und ermöglichen so eine tiefere, persönliche Auseinandersetzung mit der Ausstellung

Workshop für Schüler*innen der Oberschule
Dauer: 90 – 120 Minuten

 

Dialogischer Rundgang
Der Dialogische Rundgang ist ein wiederkehrendes Angebot, das Raum für eine vertiefte Auseinandersetzung mit den ausgestellten Werken, den behandelten Themen und den projektspezifischen Aspekten jeder Ausstellung im Kunsthaus bieten.
Für alle Klassen
Dauer: 60 Minuten

Belinda Kazeem-Kamiński, Aerolectics, 2025. Courtesy the artist. Foto Ivo Corrà

SCHULBESUCH PLANEN

Über das gesamte Schuljahr bietet die Kunstvermittlung am Kunsthaus mit Hannes Egger und Anna Gabrielli für spannende Programme für alle Jahrgangsstufen, Schultypen und Schulrichtungen. Unsere Workshops bieten sowohl Anknüpfungspunkte für den Kunstunterricht, als auch für die Fächer Deutsch, Italienisch (Erst- oder Zweitsprache), Gesellschaftliche Bildung, Religion/Ethik, Geschichte, Musik, Soziologie und andere mehr.
Die Sonderöffnung ab 8 Uhr lädt zum ungestörten Erforschen der Kunstwerke ein – ob im Rahmen eines Workshops oder einer Führung. Die Termine werden auf Anfrage vergeben, in den Sprachen Deutsch und Italienisch.

Für alle Vermittlungsaktivitäten, sofern nicht anders angegeben:
Teilnahmegebühr: 2 € pro Schüler*in
2 Begleitpersonen frei
Anmeldung: info@kunstmeranoarte.org | +39 0473 212643
Dauer der Aktivitäten: ca. 90 Minuten
Gruppengröße: je eine Schulklasse
Adresse: Kunst Meran Merano Arte, Lauben 163, 39012 Meran
Anfahrt: Mit allen Stadtbussen zur Haltestelle „Theaterplatz“ bzw. „Rennweg“, dann ca. 5-
minütiger Fußweg.